Sind schadstofffreien Edelstahl Trinkflaschen eine Alternative für Glas oder Aluminum? Um es vorwegzunehmen – Ja, sogar eine sehr gute Alternative! Wir erklären Dir in den folgenden Zeilen, warum eine Trinkflasche aus Edelstahl eine hervorragende Alternative zu allen PET- und Einwegflaschen ist und worauf Du beim Kauf achten musst.
Es ist inzwischen für viele eine Frage der Überzeugung, welches Material sich am besten dafür eignet, um Lebensmittel oder Getränke darin aufzubewahren. Aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Bruchsicherheit stand lange Aluminium hoch im Kurs, insbesondere bei Sportlern oder Outdoor-Fans. Doch längst ist bekannt, dass durch die Verwendung von Aluminium die Gesundheit möglicherweise gefährdet wird und so sind natürlich Alternativen gefragt.
Doch auch Verpackungen aus Kunststoff können nicht unbedenklich eingesetzt werden, denn bekannterweise enthalten diese in der Regel Weichmacher, die ebenfalls eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.

Trinkflachen aus Edelstahl eignen sich perfekt beim Sport
[toc]
Edelstahl Trinkflasche Test: Das Wichtigste in Kürze
- Edelstahl-Trinkflaschen sind sowohl für ambitionierte Sportler ein unverzichtbares Utensil, als auch für Outdoor-Freunde. Auch für den Weg ins Büro leisten sie hervorragende Dienste, denn sie versorgen uns unterwegs stets mit frischen Getränken.
- Trinkflaschen aus Edelstahl sind im Vergleich zu den Modellen aus Kunststoff oder Aluminium unbedenklich einsetzbar. Darüber hinaus sind hochwertige Flaschen mit einem Verschluss ausgestattet, dessen Dichtungen frei von BPA sind.
- Eine isolierfähige Trinkflasche aus Edelstahl empfiehlt sich, denn diese kann die Getränke über einen längeren Zeitraum warm oder kalt halten. Damit lassen sich die Getränke auch Stunden nach dem Einfüllen noch genießen.
Produkt-Empfehlungen
Edelstahl-Trinkflaschen: Robust, hygienisch & schadstofffrei
Eine Edelstahl Trinkflasche ist ein leicht transportierbares und besonders langlebiges Behältnis für Kalt- und Warmgetränke.
Während die Flaschen früher meist nur in den Schulrucksäcken von Kindern vorzufinden waren, werden sie heute längst bei allen erdenklichen Aktivitäten verwendet. Ob für den Weg zur Arbeit, beim Sport oder für den Spaziergang im Park.
Edelstahl Trinkflaschen erfreuen sich in erster Linie aufgrund zwei entscheidender Aspekte großer Beliebtheit:
- Sie lassen sich unbedenklich einsetzen weil keine Schadstoffe enthalten sind.
- Sie schonen die Umwelt und sind damit auch aus ökologischer Hinsicht wertvoll.
Die Vorteile, die Edelstahl Trinkflaschen mitbringen, liegen im Grunde klar auf der Hand: Sie sind leicht zu reinigen und damit sehr hygienisch, sie sind robust und damit auch besonders bruchsicher.
Darüber hinaus kommen die Modelle gänzlich ohne Schadstoffe aus, denn lediglich am Verschluss werden teilweise Silikone und Kunststoffe verwendet, um ein auslaufsicheres Schließen zu gewährleisten. Mittlerweile haben sich die Hersteller aber auch hier etwas einfallen lassen und so werden derzeit zum größten Teil Flaschen angeboten, deren Verschluss ebenfalls BPA-frei ist.
Grundsätzlich kann eine Edelstahl-Trinkflasche also auch als BPA-freie Trinkflasche bezeichnet werden, denn die Chemikalie Biosphenol A kommt ausschließlich in einigen Kunststoffen vor.
Besonders bei der Verwendung von PET-Flaschen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Schadstoff auch an die Getränke im Inneren abgegeben wird und dann durch die Nahrungsaufnahme in den menschlichen Körper gelangt. Dort kann BPA hormonelle Veränderungen herbeiführen, die insbesondere die kindliche Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen kann.
Wenn Du Dir noch immer nicht sicher bist, inwiefern eine Edelstahl Trinkflasche für Dich infrage kommt, haben wir im Folgenden die Vor- und Nachteile nochmals übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile:
- schadstofffrei
- bruchsicher
- langlebig
- hygienisch
- leicht zu reinigen
- hochwertige Design-Optik
Nachteile:
- Edelstahl ist geringfügig schwerer als Aluminium.
- sichtbare Fingerabdrücke bei Berührungen (je nach Hülle/Isolierung)
Trinkflaschen aus Edelstahl: Die Kaufkriterien
Wenn Du Dich auf die Suche nach einer passenden Trinkflasche machst, wirst Du schnell feststellen, dass die Auswahl im Handel enorm groß ist. Die Hersteller bieten nicht nur verschiedene Designs an, sondern sie haben auch ihre Schwerpunkte auf unterschiedliche Verschlüsse, Handhabungsmöglichkeiten oder Größen gelegt.
In erster Linie solltest Du beim Kauf sicherstellen, dass die Flasche auch ihren eigentlichen Verwendungszweck hinreichend erfüllen kann. Die folgenden Aspekte solltest Du beim Kauf Deiner neuen Trinkflasche unbedingt berücksichtigen:
1. Die Größe
Das Fassungsvermögen ist natürlich ein sehr wichtiger Punkt, denn Du findest auf dem Markt viele unterschiedliche Größen. Wenn Du ein Modell suchst, in dem Du Deine Tasse Kaffee am Morgen sicher mit zur Arbeit transportieren kannst, genügt in der Regel ein Modell mit einem Volumen von 0,5 Liter. Auch wenn Du eine Edelstahl Trinkflasche für Kinder suchst, liegt Du mit dieser Größe im Grunde richtig.
Wenn Du hingegen viel Flüssigkeit für ein ausgedehntes Training brauchst, bist Du besser beraten mit einer Trinkflasche die 0,75 bis 1 Liter fassen kann. Beachte jedoch, dass eine besonders große Flasche auch ein schwereres Eigengewicht besitzt.
2. Der Verschluss
Je nachdem, wobei Dich die Trinkflasche in Zukunft begleiten soll, solltest Du auf verschiedenartige Verschlüsse zurückgreifen.
Als Standard gilt hier der klassische Schraubverschluss, der besonders dicht ist und somit dafür sorgt, dass die Flasche nicht in Deiner Tasche auslaufen kann. Auch bei Erschütterungen ist dieser Verschluss auslaufsicher.
Wenn Du die Trinkflasche als Begleiter beim Sport einsetzen möchtest, solltest Du im Idealfall einen Sportverschluss wählen, denn dieser lässt sich leicht mit einer Hand aufklappen und eignet sich ideal für die schnelle Flüssigkeitsaufnahme beim Training.
Darüber hinaus sind auch spezielle Kaffeeverschlüsse erhältlich. Diese sind mit einer besonders weiten Öffnung ausgestattet und gewährleisten so, dass die warmen Getränke leichter eingefüllt werden können.
Nicht zuletzt sind noch Trinkflaschen erhältlich, die mit einem sogenannten Autoseal-Verschluss versehen sind. Dieser kann per Knopfdruck geöffnet werden und schließt automatisch wieder, wenn er losgelassen wird. Damit kannst Du nach dem Trinken das Zudrehen nicht mehr vergessen.
3. Die Isolierung
Die Isolierfähigkeit sorgt dafür, dass kalte Getränke kalt und heiße Getränke heiß bleiben. Wenn Du im Winter unterwegs einen warmen Tee genießen willst oder Dich im Sommer mit einem kühlen Wasser erfrischen musst, solltest Du im Idealfall zu einer doppelwandigen Isolierflasche greifen. Besonders gute Flaschen können den Inhalt bis zu 12 Stunden warm bzw. kalt halten.
4. Die Form
Auch im Hinblick auf die Form der Flasche solltest Du den Verwendungszweck im Vorfeld überdenken. Schlanke, lange Flaschen sind beispielsweise nicht allzu schwer und sie lassen sich bequem in jeder Tasche verstauen.
Besonders wenn Du die Trinkflasche aus Edelstahl beim Auto- oder Radfahren einsetzen willst, musst Du sicherstellen, dass sie auch die richtige Form hat, um sicher im Getränkehalter platziert werden zu können.
5. Der Preis/die Qualität
Je nach Ausstattung, Größe und Design wirst Du auch preislich enorme Unterschiede bei den Trinkflaschen feststellen. Während besonders günstige Modelle in der Regel weder isolierfähig noch besonders groß sind, musst Du für eine Isolierflasche mit speziellem Verschluss natürlich deutlich tiefer in die Tasche greifen. Achte auf jeden Fall in erster Linie auf die Verarbeitungsqualität der Flasche, denn so stellst Du sicher, dass Du sie auch langfristig einsetzen kannst.
Pflege- und Reinigungshinweise für Edelstahl Trinkflaschen
Die Reinigung der Edelstahlflasche ist ein sehr wichtiger Punkt, denn anders als bei den meisten herkömmlichen Flaschen eignet sich hier nicht jedes Modell für die Reinigung im Geschirrspüler. Zwar werden die meisten modernen Trinkflaschen als „spülmaschinengeeignet“ bezeichnet, das bedeutet aber nicht automatisch, dass auch der Verschluss problemlos in der Maschine gereinigt werden kann. Hier sind meist die Kunststoffdichtungen die Schwachstellen, denn nach einigen Spülgängen können diese kaum noch dicht halten.
Viele Hersteller empfehlen daher auch ausdrücklich die Reinigung der Edelstahlflaschen per Hand. Doch glücklicherweise lassen sich die meisten Modelle sehr leicht pflegen – insbesondere wenn die Öffnung groß genug ist, um den Inhalt sorgfältig mit einer Flaschenbürste zu entfernen.
Wir möchten Dir noch einen Extra-Tipp mit auf den Weg geben: Sollte sich in Deiner Flasche hartnäckige Kaffeeflecken oder Verkrustungen abgesetzt haben, kann Backpulver weiterhelfen. Einfach das Pulver zusammen mit heißem Wasser in die Flasche geben und einige Minuten einwirken lassen. Anschließend kannst Du dann wieder die Flaschenbürste benutzen, um die Flecken restlos zu entfernen.
Trinkflaschen aus Edelstahl: 5 interessante Fragen und Antworten im Überblick
1. Edelstahl: Warum ist Edelstahl so gut für Trinkflaschen geeignet?
Bei der Auswahl einer Trinkflasche steht bei vielen Käufern Edelstahl ganz oben auf der Beliebtheitsskala – und dass aus gutem Grund. Es ist wichtig, keinerlei Materialien im Alltag einzusetzen, die gesundheitsschädigende Substanzen wie BPA enthalten, denn diese Chemikalien gelangen furch Abgabe an den Inhalt direkt in Deinen Körper. Unter Umständen kann dies erhebliche Langzeitschäden hervorrufen.
Insbesondere Biosphenol A kann ähnlich wie das weibliche Hormon Östrogen wirken: Es greift hormonabhängige Prozesse in Deinem Körper an und schädigt hierdurch enorm Deine Gesundheit. Es ist zwar bisher noch nicht wissenschaftlich bewiesen, inwiefern BPA sogar die Fruchtbarkeit beeinträchtigt, allerdings steht fest, dass die Chemikalie erhebliche gesundheitliche Schäden im Körper herbeiführt.
Da keine Schadstoffe in Edelstahlflaschen enthalten sind, profitierst Du bei Nutzung natürlich in erster Linie durch die gesundheitlichen Aspekte: Es können keine gesundheitsgefährdende Stoffe in Deinen Körper gelangen, wodurch keine hormonell bedingte Schädigungen zu befürchten sind.
Dank der vielen erhältlichen Designs sind die BPA-freien Flaschen stilsicher und besonders praktisch für den Einsatz im Alltag. Auch wenn BPA-freie Modelle meist etwas teurer sind, als herkömmliche Modelle, solltest Du hier nicht lange überlegen und auf jeden Fall zu dieser gesundheitlich unbedenklichen Variante greifen.
2. Wo kann ich Trinkflaschen aus Edelstahl kaufen?
Trinkflaschen werden sowohl im Internet angeboten, als auch im örtlichen Haushaltswaren- oder Sport-Geschäft. Während Du beim Kauf im Laden natürlich von einer fachkundigen Beratung profitierst, findest Du Online jedoch in der Regel eine deutlich größere Auswahl.
Im Internet steht Dir nahezu jedes erdenkliche Modell zur Verfügung, sodass Du Dich im Vorfeld nicht nur ausreichend durch einen Edelstahl Trinkflasche Test informieren kannst, sondern weil auch ein umfassender Preisvergleich stattfinden kann. Damit sparst Du meist beim Online-Kauf nicht nur Zeit, sondern oft auch viel Geld.
3. Gibt es auch eine Edelstahl Trinkflasche für Kinder?
Dank der verschiedenen Größen, die es bei Edelstahlflaschen gibt, eignen sich zahlreiche Modelle natürlich auch für Kinder. Und auch hier gilt: Ob für die Schule oder nachmittags beim Spielen – Trinkflaschen aus Edelstahl sind ideale langlebige Begleiter, die sich jederzeit nachfüllen lassen und gesundheitlich unbedenklich eingesetzt werden können.
Achte beim Kauf einer Trinkflasche für Kinder unbedingt darauf, nicht ein zu großes Modell anzuschaffen, denn große Flaschen haben natürlich auch ein großes Eigengewicht. Damit der Nachwuchs die Flasche problemlos auch transportieren kann, solltest Du zu einer Trinkflasche mit einem maximalen Volumen von 0,5 Liter greifen. Diese Flaschen können leicht im Rucksack oder auf dem Fahrrad verstaut werden und fassen ausreichend Flüssigkeit, damit die Kleinen gut unterwegs versorgt sind.
4. Was kostet eine Trinkflasche aus Edelstahl?
Dir stehen Edelstahlflaschen in den unterschiedlichsten Preiskategorien zur Verfügung. Ein besonders günstiges, kleines Modell wird im Handel schon für unter 10 Euro angeboten. Je nach Ausstattung, Größe, Zubehör und Design können einzelne Flaschen aber auch 30 Euro und mehr kosten.
Beachte hierbei immer, dass sich die vermeidlichen „Schnäppchen“ letzten Endes meist als Fehlinvestition entpuppen. Wenn Du sichergehen möchtest, nicht doppelt kaufen zu müssen, solltest Du im Idealfall von vornherein zu einem qualitativen, wenn auch etwas teureren Modell greifen.
5. Gibt es auch eine Edelstahl Trinkflasche für Hunde?
Sogar für Deinen Vierbeiner sind im Handel einige Trinkflaschen aus Edelstahl erhältlich. Natürlich kann Dein Hund nicht direkt aus der Flasche trinken, sodass die Hersteller hier einen speziellen Becheraufsatz mitliefern, aus dem unterwegs nach Lust und Laune geschleckt werden kann. Besonders an warmen Sommertagen oder während ausgedehnter Spaziergänge sind solche Flaschen ideal, damit der Vierbeiner unterwegs keinen Durst leiden muss.
Fazit
Eine Edelstahl Trinkflasche ist ein hervorragender Begleiter beim Sport, zur Arbeit oder in die Schule, für die Outdoor-Wanderung oder auch die Radtour, denn nicht nur, dass Du durch deren Verwendung viel Geld sparen kannst, sondern Edelstahl Trinkflaschen enthalten auch keinerlei Schadstoffe und können damit unbedenklich zum Einsatz kommen. Nicht zuletzt tust Du natürlich auch der Umwelt was Gutes, denn Du kannst Deine Flasche jederzeit bei Bedarf nachfüllen, ohne auf die schlechteren Einweg-Alternativen zurückgreifen zu müssen.